Outsourcing als Lösung für Start-ups und KMU: Ein Leitfaden

Vom Unternehmen beschäftigte Arbeitnehmer

Inhaltsübersicht

Outsourcing für Start-ups und KMU: Der ultimative Leitfaden

Was für die Großen gilt, gilt gleichermaßen auch für kleine und mittlere Betriebe oder auch KMU, vielleicht sogar in noch höherem Maße, wenn es um das Outsourcing geht. Während die Großen in der Regel über größere finanzielle Spielräume verfügen, müssen gerade kleine Unternehmen oft mit dem spitzen Bleistift rechnen. In besonderer Weise gilt dies auch für Start-ups, also sehr junge Unternehmen, die sich am Markt behaupten wollen. Hier kann das Outsourcing auch in der Start-up-Phase helfen, Prozesse zu optimieren und Funktionen auszulagern auf Unternehmen, die auf das Recruiting und das Personalmanagement spezialisiert sind. Diese sind in der Regel effizienter und dadurch kostengünstiger.

Vorteile von Outsourcing für Start-ups und KMU

Die Einstellung von Personal ist für Start-ups und KMU oft mit großen Risiken verbunden. Eine Festanstellung ist für den Arbeitgeber mit einer Menge Verpflichtungen im Sinne des Arbeitsgesetzes verbunden. Zudem sind Personalkosten gerade in kleinen Unternehmen oft ein großer Posten. Bei Auftragsschwankungen kann dies schnell zum Problem werden.

Mit der Entscheidung, bestimmte Prozesse und Funktionen auszulagern, werden die Risiken für Unternehmer deutlich gesenkt, da bei Auftragsschwankungen spontan und effizient reagiert werden kann. Outsourcing für Start-ups bedeutet deutlich mehr Flexibilität und finanzielle Freiheit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung wichtiger Prozesse, unabhängig von der Auftragslage und Auslastung.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Start-ups und KMU über das Outsourcing-Zugang zu Fachwissen der Mitarbeiter gelangen, die über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügen. Oft haben die Mitarbeiter bereits bei unterschiedlichen Unternehmen einer Branche gearbeitet und können nicht selten bei der Optimierung von Prozessen oder der Fehlervermeidung helfen.

Auch können Outsourcing-Unternehmen das sogenannte Onboarding übernehmen und weitere Aufgaben wie die Erstellung von Abrechnungen, Personaleinplanung und vieles mehr.

Wie wählt man den richtigen Outsourcing-Partner aus?

Wenn Start-ups sich für das Outsourcing entscheiden, haben sie bereits ab dem Beginn der Zusammenarbeit einen sehr starken Partner an ihrer Seite, wenn sie ein nachweisbar erfahrenes Unternehmen wie etwa die EWL wählen. Die EWL verfügt beispielsweise bereits über ein weites Netz von Experten und Anlaufstellen in Osteuropa, insbesondere in Polen und der Ukraine sowie in Teilen Asiens.

Von zentraler Bedeutung ist der Austausch über die Anforderungen eines Unternehmens. Je genauer im Vorfeld die Anforderungen geklärt werden, desto eher erhält man das gewünschte Ergebnis. Ein gutes Outsourcing-Unternehmen ist zudem in der Lage, Sie über die Möglichkeiten des Outsourcings zu informieren, die mit diesem Unternehmen möglich sind.

Denn neben dem Standard-Personal-Leasing ist es möglich, weitere Aufgaben und Funktionen an das Unternehmen abzugeben, um sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren zu können und möglichst wenig Ressourcen für die Personalbeschaffung sowie das Personalmanagement aufwenden zu müssen. International tätige Unternehmen wie die EWL sind in der Lage, Start-ups und KMU maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Um herauszufinden, ob ein Outsourcing-Partner für die Zusammenarbeit geeignet ist, sollten zudem Erfahrungen und Kompetenzen überprüft werden wie auch der Kommunikationsstil und die Zusammenarbeit im Allgemeinen. Gemeint ist damit, ob der Partner effektiv und proaktiv wichtige Dinge anspricht und das Gefühl vermittelt wird, dass für die Bewältigung von Outsourcing-Herausforderungen sinnvolle Lösungen erarbeitet werden.

Des Weiteren können auch Erfahrungsberichte, Referenzen und die Verwendung von Technologien wie etwa eine eigene Plattform, auf der potenzielle Mitarbeiter gelistet sind, bei der Auswahl des Outsourcing-Partners helfen.

Outsourcing in der Praxis: Erfolgsbeispiele

Ein tolles Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit ist die Kooperation mit dem Batteriehersteller LG. Das Unternehmen beschäftigt wegen des hohen Produktionsaufkommens insgesamt 800 Mitarbeiter, die mit Hilfe eines Visums am Produktionsprozess teilnehmen können. Auf diese Weise konnte dem Fachkräftemangel entgegengetreten werden und die Produktionsprozesse können ohne Einschränkungen aufrecht erhalten werden.

Outsourcing-Strategien für Start-ups und KMU

Start-ups und KMU haben viele Möglichkeiten, Prozesse und Aufgaben auszulagern. Mittlerweile gibt es für fast jeden Bereich eines Unternehmens spezialisierte Dienstleister, die qualitativ hochwertig unterstützen können. Im Bereich der Fertigung und Produktion, der Lagerhaltung, dem Handel oder der Gastronomie werden oft Prozesse ausgelagert, um auf schwankende Auftragslagen reagieren zu können.

Herausforderungen beim Outsourcing und wie man sie bewältigt

Die erste große Herausforderung ist sicher, einen geeigneten Partner zu finden. Hier ist es wichtig, das Preis-/Leistungsverhältnis genauer zu betrachten. Es ist in der Regel nicht das günstigste Angebot, das zu einem passt, sondern das qualitativ hochwertigste zu einem fairen Preis.

Die Erwartungen sollten realistisch sein und eine klare und gute Kommunikation ist für eine langfristige Zusammenarbeit sehr wichtig. Für beide Seiten ist es zudem von Vorteil, aktiv in alle Prozesse involviert zu sein. Der Kunde sollte daher darauf achten, keine passive Rolle einzunehmen.

Erwägen Sie die Auslagerung von Prozessen und Funktionen? Möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren? Schreiben Sie uns und lassen Sie uns über Ihren Bedarf sprechen.

Popular